AlpenKlimaGipfel – Gespräche auf der Zugspitze: Perspektiven für die alpine Welt im Wandel

Die Wissenschaftsdebatte und Belege der Expert:innen zum Klimawandel sind eindeutig: die Beschleunigung des Temperaturanstiegs, der Verlust von Gletscherfläche und die langfristigen Auswirkungen steigender CO2- und Methanwerte verändern den sensiblen Lebensraum Alpen. Dieser nachhaltige Wandel fordert Anpassungsstrategien auf vielen Ebenen, der interdisziplinäre Dialog zu den Auswirkungen und Perspektiven ist ein Gebot der Stunde. Von Extremwettereignissen, über Gesundheitsaspekten und Chancen bzw. Gefahren der Klimakommunikation bis zu konkreten Veränderungsprozessen in Landwirtschaft und (Tourismus-)Wirtschaft – die Bandbreite der Themenfelder bei der 2. Auflage des AlpenKlimaGipfel ist groß.

Programm (Änderungen vorbehalten) 

4.- 5. Juni 2025

Get together

4.6.2025, 11:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Gemeinsames Mittagessen auf der Zugspitze

 

Eröffnung & Begrüßung

4.6.2025, 12:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Eröffnung des 2. AlpenKlimaGipfels auf der Zugspitze mit Tirols Landeshauptmann Anton Mattle, Landesrat René Zumtobel, Andrea Fischer (Advisory Board, Wissenschaftlerin an der ÖAW), Theo Zoller (Obmann Tiroler Zugspitz Arena) und Martin Reiter (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Lebensraum Tirol Gruppe).

 

Durch das Programm führen die Moderatoren Verena Schneider und Georg Haas.

Panel 1

4.6.2025, 13:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Der Wissenschaftstalk von wetter.com: Alpenraum zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung (LIVE auf Joyn)

Die UNESCO und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) haben 2025 das Internationale Jahr des Gletscherschutzes ausgerufen. Zum Auftakt des AlpenKlimaGipfel beschreibt eine hochkarätige Wissenschaftsrunde anhand neuester Daten den „Reality-Check“. Diskutiert werden die spürbaren Folgen des Klimawandels ebenso wie die Wirksamkeit notwendiger Klimaanpassungsstrategien in den Alpen.

Andrea Fischer (Glaziologin & Wissenschaftlerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW), Marc Olefs (Leiter Department Klima-Folgen-Forschung bei GeoSphere Austria), Lothar Bock (Meteorologe beim Deutscher Wetterdienst), Harald Kunstmann (Institute of Meteorology and Climate Research IMK-IFU, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz der Uni Augsburg, ausgezeichnet mit dem Deutschen Hydrologiepreis 2024, Reuters World Top 1000 Climate Scientists 2021) und Sven Kotlarski (Bundesamt f. Meteorologie & Klimatologie MeteoSchweiz). 

Es moderiert Claudia von Brauchitsch, Anchorwoman der SAT.1 Newstime.

Panel 2: ORF III Produktion

4.6.2025, 14:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Über Morgen: Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Lebensraum

Aufbauend auf dem vorangegangenen Reality-Check diskutieren Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zentrale Herausforderungen des alpinen Lebensraums im Wandel. Unterschiedliche Perspektiven treffen aufeinander – fundiert, kontrovers und lösungsorientiert.

Andrea Fischer (Glaziologin & Wissenschaftlerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW), Carla Reemtsma (Fridays for Future Germany, LIVE zugeschaltet), Clemens Matt (Generalssekretär | Österreichische Alpenverein ÖAV), Hubert Siller (Leiter MCI Tourismus) und Ursula Bittner (Wirtschaftsexpertin und Sprecherin bei Greenpeace)

Es moderiert Michael Irsperger.

Pause & Networking

4.6.2025, 15:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Pause & Zeit zum Netzwerken

Panel 3

4.6.2025, 15:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Lebens- & Erholungsraum Alpen: Leitprinzipien für einen respektvollen Umgang

Das neue Alpenmanifest von AlpNet - einem Zusammenschluss führender Tourismusregionen im Alpenraum - fasst in zehn Leitprinzipien zusammen, wie der alpinen Landschaft, den Menschen und allen Lebewesen respektvoll begegnen werden kann. Es versteht sich als Einladung, das Natur- und Kulturerbe der Alpen achtsam zu genießen und langfristig zu bewahren.
In einer kurzen Präsentation  stellt AlpNet-Präsidentin Karin Seiler die zentralen Gedanken des Alpenmanifests vor. Anschließend zeigen Vertreter:innen der AlpNet-Regionen anhand konkreter Beispiele, wie diese Grundsätze im regionalen Alltag berücksichtigt und umgesetzt werden. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Ansätze sichtbar zu machen – offen, praxisnah und inspirierend.

Karin Seiler (GF Tirol Werbung, Alpnet-Präsidentin, AT) und Stefan Egenter (GF Allgäu GmbH)

Es moderiert Verena Schneider.

Panel 4

4.6.2025, 16:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Generation Klimakrise – Junge Stimmen, große Wirkung

Klimaschutz ist Menschenschutz & Menschenrecht. Die junge Generation ist nicht nur Impulsgeber, sondern auch aktiv an Lösungen beteiligt. Was macht dieses Engagement mit jungen Menschen und wo stößt dieser Einsatz an Grenzen? Und wie kann sich Verhaltensänderung in Richtung nachhaltiger Lebensweise tatsächlich durchsetzen?

Luca Barakat (Fridays for Future Germany), Raphaela Haselsberger (Protect our Winters), Laila Kriechbaum (Fridays for Future Austria), Paul Koren (Freier Journalist, Klimageschichten für das DATUM Monatsmagazin) und Matthias Sutter (österreichischer Volkswirt, der auf dem Feld der Experimentellen Wirtschaftsforschung und Verhaltensökonomik forscht, Auszeichnungen: 2008 Vorarlberger Wissenschaftspreis, 2009 Tiroler Landespreis für Wissenschaft)

Es moderiert Georg Haas.

Panel 5

4.6.2025, 17:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Perspektiven-Talk: Energie weiterdenken und Weichen für morgen stellen

Michael Kraxner (Vorstand der TIWAG), Sebastian Freier (Technischer Vorstand EW-Reutte), Karlheinz Wex (Vorstand Plansee Group), Hans-Georg Pittl (Bürgermeister von Ladis)

Es moderiert Verena Schneider.

Talfahrt Zugspitze

4.6.2025, 18:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Angebot Shuttletransfer Talstation Zugspitzbahn Ehrwald > Hotels oder zum Zugspitzsaal Ehrwald

Aperitif

4.6.2025, 19:00 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

und Get together

Abendveranstaltung

4.6.2025, 19:30 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

Begrüßung durch Martin Reiter (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Lebensraum Tirol Gruppe), Theo Zoller (Obmann der Tiroler Zugspitz Arena) und Clemens Mair (Stellvertretender Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol)

 

Expertenvortrag von Andrea Fischer (Glaziologin, Akademie der Wissenschaft) - "Wohin ziehen die Saligen Fräulein wenn die Gletscher verschwinden: Klimawandel in den Ostalpen"

Get together

4.6.2025, 20:00 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

Abendessen & Networking

Panel 6

5.6.2025, 9:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Der EURAC Forscher Felix Windegger präsentiert eine repräsentative Studie aus Südtirol: "Zwischen Angst, Zuversicht und Widerstand: Emotionale Reaktionen auf die Klimakrise in Südtirol"

Panel 7

5.6.2025, 9:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Klima & (Tourismus-)Wirtschaft – wie sich der alpine Tourismus neu erfindet

Der alpine Tourismus ist besonders stark vom Klimawandel betroffen – doch wie kann er sich neu erfinden? Welche Innovationen helfen, nachhaltiger und widerstandsfähiger zu werden? Branchenvertreter:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen diskutieren, ganz nach dem Credo „vom Reden ins Tun kommen“, neue Geschäftsmodelle und konkrete Anpassungsstrategien.

Reinhard Klier (Seilbahnsprecher Tirol), Michaela Gasser-Mark (Beraterin für touristische Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und Projektumsetzung), Martina Hollenstein Stadler (Geschäftsführerin und Partnerin Mounteco GmbH, CH) und Gerhard Eichhorn (Nachhaltigkeitskoordinator TVB St. Anton am Arlberg)

Es moderiert Verena Schneider.

 

 

Panel 8

5.6.2025, 10:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Klima & Gesundheit: Wie der Klimawandel unser Leben in den Alpen verändert

Steigende Temperaturen bringen Gesundheits- und Umweltbelastungen mit sich. Veränderte Reiseströme lenken Urlauber:innen zunehmend in die vermeintlich kühleren Bergregionen. Fachleute aus Medizin und Klimaforschung analysieren, was auf uns zukommt.

Heinz Fuchsig (Umweltmediziner, Umweltreferent der Österreichischen Ärztekammer, AT), Tobias Hipp (Deutscher Alpenverein) und Christine Busch (Geschäftsführerin von CIPRA Deutschland, DE), Jens Ulrich Rüffer (2. Vorstandsvorsitzender KlimaDocs, DE) und Johanna Schumann (Nachhaltigkeitsmanagerin SIS | DSV).

Panel 9

5.6.2025, 11:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Die Folgen von Klimafehlinformationen – ist der Klimaschutz tot, sind die Klimaleugner am Vormarsch?

Desinformationsakteur:innen zielen darauf ab, ein diffuses Gefühl der Unsicherheit zu erzeugen. Sind Fake-News tatsächlich eine Bedrohung der Demokratie und werden Fakten und Folgen des Klimawandels im politischen Diskurs immer öfter geleugnet?

DerStandard Podcast mit Zsolt Wilhelm im Gespräch mit Cathleen Berger (Bertelsmann Stiftung).

Pause & Networking

5.6.2025, 12:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Mittagessen & Zeit zum Netzwerken

Panel 10

5.6.2025, 13:15 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Der Wissenschaftstalk von JOYN mit SPIEGEL Bestseller Autor Jan Hegenberg und Live-Experimenten von Konrad Stöckelmoderiert von Claudia von Brauchitsch, Anchorwoman SAT.1 Newstime (LIVE auf Joyn)

Panel 11

5.6.2025, 14:15 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Dürre, Frost & Starkregen: Wie die alpine Landwirtschaft zukunftsfit bleibt

Wetterextreme bedrohen Ernten, Wasser wird knapp, neue Schädlinge breiten sich aus. Wie kann sich die Landwirtschaft - etwa mit klimaresistente Sorten und nachhaltigen Anbaumethoden - anpassen?

Romed Giner (Gemüse Giner), Verena Radinger-Peer (BOKU Wien) und Christian Partl (Tiroler Genbank), Till Rehm (Umweltforschungsstation Schneefernerhaus gmbH)

Es moderiert Georg Haas.

Panel 12

5.6.2025, 15:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Klimawandel als Wirtschaftsturbo: Ist die grüne Wende ein Garant für schwarze Zahlen?

Der Klimawandel stellt die Wirtschaft vor enorme Herausforderungen – aber auch vor neue Chancen. Unternehmen, Regionen und Branchen, die sich frühzeitig an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, können Innovationspotenziale heben und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis diskutieren Expert:innen, ob Klimaanpassung und Transformation wirtschaftliche Dynamik auslösen können – und welche Erfolgsfaktoren dabei entscheidend sind.

Christian Berg (deutscher Nachhaltigkeitsexperte), Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) | Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt, seit 2016 Mitglied des Präsidiums in der deutschen Gesellschaft des Club of Rome, 2022 Bayerischer Naturschutzpreis des Bund Naturschutz in Bayern LIVE zugeschaltet), Simon Meinschad (hollu Systemhygiene GmbH) und Elsa Ventruba (MountResilience).

Es moderiert Verena Schneider.

Eröffnung

27.6.2024, 12:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

OFFIZIELLE ERÖFFNUNG des 1. AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze

Eröffnung mit Andrea Fischer (Akademie der Wissenschaften), Ralf Roth (Sporthochschule Köln, Int. Expertenforum Klima.Schnee.Sport – D-A-CH), Karin Seiler (Tirol Werbung), Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Matthias Pöschl (Agrarmarketing Tirol) und Theo Zoller (Obmann TVB Tiroler Zugspitz Arena).

Videogrußbotschaft von Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler

Moderation: Verena Schneider & Andreas Onea

Get together

4.6.2025, 11:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Gemeinsames Mittagessen auf der Zugspitze

 

28.6.2024, 9:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Alpenwelt im Umbruch: Zukunftsperspektiven und Risiken“

Teilnehmende: Andrea Fischer (Glaziologin, AT), Hannes Vogelmann (Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, DE), Franz Fischler (ehemaliger EU-Kommissar), Reinhard Klier (Seilbahnsprecher WK), Tobias Hipp (Alpine Raumplanung Deutscher Alpenverein, DE)

Moderation: Verena Schneider, Dauer: 45 min

Details: Wie sieht unser Lebensraum in 100 Jahren aus? Auf welche Veränderungen müssen wir uns vorbereiten und wie können wir unseren Beitrag für die Zukunft leisten? Hier sprechen ExpertInnen über die Veränderung der alpinen Landschaft, ihrer Flora und Fauna, der Luft- und Wasserqualität und was das für den Menschen bedeutet.

Eröffnung & Begrüßung

4.6.2025, 12:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Eröffnung des 2. AlpenKlimaGipfels auf der Zugspitze mit Tirols Landeshauptmann Anton Mattle, Landesrat René Zumtobel, Andrea Fischer (Advisory Board, Wissenschaftlerin an der ÖAW), Theo Zoller (Obmann Tiroler Zugspitz Arena) und Martin Reiter (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Lebensraum Tirol Gruppe).

 

Durch das Programm führen die Moderatoren Verena Schneider und Georg Haas.

Panel 1: Klima & Alpen

27.6.2024, 12:50 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Die Zukunft der Alpen – Alpen ohne Zukunft?“

Thema: „Die Alpen im Wandel: Chancen und Perspektiven im Angesicht des Klimawandels – Status quo & Zukunftsaussichten“

„Wissenschaft trifft Alpen“

Teilnehmende: Andrea Fischer (Glaziologin, AT), Norbert Span (Meteorologe, Geophysiker, Gletscherforscher, AT), Marc Olefs (Leiter d. Abteilung Klimaforschung bei GeoSphere Austria, AT), Sven Kotlarski (Bundesamt f. Meteorologie & Klimatologie MeteoSchweiz, CH),  Gudrun Mühlbacher (Deutscher Wetterdienst & Leiterin des Regionalen Klimabüros München), Ralf Sussmann (Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, DE).

Moderation: Sebastian Possert (ORF)

Panel 6

5.6.2025, 9:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Der EURAC Forscher Felix Windegger präsentiert eine repräsentative Studie aus Südtirol: "Zwischen Angst, Zuversicht und Widerstand: Emotionale Reaktionen auf die Klimakrise in Südtirol"

28.6.2024, 9:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Tourismus in der Klimafalle: Lässt sich Geld und Grün vereinbaren?“

Teilnehmende: Harald Pechlaner (Professor & Wirtschaftswissenschaftler, DE/SüdT), Ralf Roth (Sporthochschule Köln, DE), Michaela Gasser-Mark (Beraterin für touristische Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und Projektumsetzung, AT), Paul Kessler (singer.kessler & partner Rechtsanwälte)

Moderation: Verena Schneider, Dauer: 45 min

Details: Im Wirtschaften stechen sich Profit und Klimaschutz oft aus. Wie können Unternehmen nachhaltig erfolgreich sein und wie profitieren alle von klimafreundlicher Wirtschaft? Hier sprechen VertreterInnen der Wirtschaft über die Balance von Klimaschutz und Profit und geben Ausblick in eine nachhaltige Wirtschaftszukunft.

Panel 1

4.6.2025, 13:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Der Wissenschaftstalk von wetter.com: Alpenraum zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung (LIVE auf Joyn)

Die UNESCO und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) haben 2025 das Internationale Jahr des Gletscherschutzes ausgerufen. Zum Auftakt des AlpenKlimaGipfel beschreibt eine hochkarätige Wissenschaftsrunde anhand neuester Daten den „Reality-Check“. Diskutiert werden die spürbaren Folgen des Klimawandels ebenso wie die Wirksamkeit notwendiger Klimaanpassungsstrategien in den Alpen.

Andrea Fischer (Glaziologin & Wissenschaftlerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW), Marc Olefs (Leiter Department Klima-Folgen-Forschung bei GeoSphere Austria), Lothar Bock (Meteorologe beim Deutscher Wetterdienst), Harald Kunstmann (Institute of Meteorology and Climate Research IMK-IFU, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Gründungsdirektor des Zentrums für Klimaresilienz der Uni Augsburg, ausgezeichnet mit dem Deutschen Hydrologiepreis 2024, Reuters World Top 1000 Climate Scientists 2021) und Sven Kotlarski (Bundesamt f. Meteorologie & Klimatologie MeteoSchweiz). 

Es moderiert Claudia von Brauchitsch, Anchorwoman der SAT.1 Newstime.

Panel 2: Klima & Generationen

27.6.2024, 13:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Klimaschutz als Menschenrecht: Protestkultur zwischen Grenzen, Generationen und gutem Geschmack?"

Teilnehmende: Rudi Anschober (ehemaliger österreichischer Minister, Bestseller-Autor u.a. „Wie wir uns die Zukunft zurückholen"), Rosmarie Wydler-Wälti (KlimaSeniorinnen, CH) LIVE zugeschalten, Veronika Kurz (Letzte Generation, AT), Lena Öller (Protect Our Winters, AT), Sofia Scherer (Fridays for Future, AT), Florian Müller (CHG Czernich Rechtsanwälte Innsbruck, AT) 

Moderation: Andreas Onea

aufgezeichnete TV-Produktion

Panel 7

5.6.2025, 9:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Klima & (Tourismus-)Wirtschaft – wie sich der alpine Tourismus neu erfindet

Der alpine Tourismus ist besonders stark vom Klimawandel betroffen – doch wie kann er sich neu erfinden? Welche Innovationen helfen, nachhaltiger und widerstandsfähiger zu werden? Branchenvertreter:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen diskutieren, ganz nach dem Credo „vom Reden ins Tun kommen“, neue Geschäftsmodelle und konkrete Anpassungsstrategien.

Reinhard Klier (Seilbahnsprecher Tirol), Michaela Gasser-Mark (Beraterin für touristische Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung und Projektumsetzung), Martina Hollenstein Stadler (Geschäftsführerin und Partnerin Mounteco GmbH, CH) und Gerhard Eichhorn (Nachhaltigkeitskoordinator TVB St. Anton am Arlberg)

Es moderiert Verena Schneider.

 

 

Panel 2: ORF III Produktion

4.6.2025, 14:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Über Morgen: Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Lebensraum

Aufbauend auf dem vorangegangenen Reality-Check diskutieren Vertreter:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zentrale Herausforderungen des alpinen Lebensraums im Wandel. Unterschiedliche Perspektiven treffen aufeinander – fundiert, kontrovers und lösungsorientiert.

Andrea Fischer (Glaziologin & Wissenschaftlerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW), Carla Reemtsma (Fridays for Future Germany, LIVE zugeschaltet), Clemens Matt (Generalssekretär | Österreichische Alpenverein ÖAV), Hubert Siller (Leiter MCI Tourismus) und Ursula Bittner (Wirtschaftsexpertin und Sprecherin bei Greenpeace)

Es moderiert Michael Irsperger.

Panel 3: Klima & Kommunikation

27.6.2024, 14:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Zwischen Alarmismus und Bagatellisierung – wie geht Klimakommunikation?"

Teilnehmende: Silke Hansen (Meteorologin & Leiterin des ARD-Wetterkompetenzzentrums, DE), Christian Stöcker (SPIEGEL Bestseller-Autor), Irene Neverla (Professorin f. Journalismus & Kommunikationswissenschaften, Fokus Klimakommunikation, DE), Lukas Bayer (Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Österreich, AT), Fabian Hirt (Klimapsychologe, Vertreter von ClimateMind, AT), Marcus Wadsak (ORF Wettermoderator und Meteorologe, AT).

Moderation: Bernd Fuchs (Meteorologe, RTL)

aufgezeichnete Produktion

 

im Anschluss Klima Update (10 Minuten) - wird aufgezeichnet

Panel 8

5.6.2025, 10:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Klima & Gesundheit: Wie der Klimawandel unser Leben in den Alpen verändert

Steigende Temperaturen bringen Gesundheits- und Umweltbelastungen mit sich. Veränderte Reiseströme lenken Urlauber:innen zunehmend in die vermeintlich kühleren Bergregionen. Fachleute aus Medizin und Klimaforschung analysieren, was auf uns zukommt.

Heinz Fuchsig (Umweltmediziner, Umweltreferent der Österreichischen Ärztekammer, AT), Tobias Hipp (Deutscher Alpenverein) und Christine Busch (Geschäftsführerin von CIPRA Deutschland, DE), Jens Ulrich Rüffer (2. Vorstandsvorsitzender KlimaDocs, DE) und Johanna Schumann (Nachhaltigkeitsmanagerin SIS | DSV).

28.6.2024, 10:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Der GreenSeven Klimatalk“

Teilnehmende: Anny Hartmann (Kabarettistin, DE), Nick Reimer (Autor „Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird", DE), Thomas Barth (Landwirt, DE), Patrick Kirschner (Landwirt, DE)

Moderation: Claudia von Brauchitsch, Dauer: 45 min

aufgezeichnete TV-Produktion

28.6.2024, 12:15 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Klimahelden der Wirtschaft? Wie die ökologische Krise die ökonomische Kreativität anheizt“

Teilnehmende: Marcus Hofer (Standortagentur Tirol, AT), Marcel Huber (Syncraft, AT), Nicole Schreyer (Geschäftsführerin von Klima // Strategie, AT), Gerhard Kerschbaumer (ZT Kerschbaumer, AT), Anna Köhl (endlich, AT), Anna Greil (uptraded, AT), Andreas Kunz (CTO INNIO Group)

Moderation: Verena Schneider, Dauer: 45 min

Details: Mit Innovation die Welt retten? In dieser Diskussionsrunde werden herausragende Innovatoren, First-Mover und einflussreiche Entscheidungsträger zusammenkommen, um einen tiefen Einblick in die zukunftsweisende Rolle von Innovationen im Klimaschutz zu geben, insbesondere mit einem starken Fokus auf alpine Regionen. Die Teilnehmer werden sich über innovative Ansätze austauschen, die darauf abzielen, die einzigartigen ökologischen Herausforderungen der Alpen zu bewältigen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Resilienz der Region zu stärken.

Streamingformat

27.6.2024, 15:25 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Pause

Pause & Networking

4.6.2025, 15:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Pause & Zeit zum Netzwerken

Panel 9

5.6.2025, 11:45 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Die Folgen von Klimafehlinformationen – ist der Klimaschutz tot, sind die Klimaleugner am Vormarsch?

Desinformationsakteur:innen zielen darauf ab, ein diffuses Gefühl der Unsicherheit zu erzeugen. Sind Fake-News tatsächlich eine Bedrohung der Demokratie und werden Fakten und Folgen des Klimawandels im politischen Diskurs immer öfter geleugnet?

DerStandard Podcast mit Zsolt Wilhelm im Gespräch mit Cathleen Berger (Bertelsmann Stiftung).

Panel 3

4.6.2025, 15:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Lebens- & Erholungsraum Alpen: Leitprinzipien für einen respektvollen Umgang

Das neue Alpenmanifest von AlpNet - einem Zusammenschluss führender Tourismusregionen im Alpenraum - fasst in zehn Leitprinzipien zusammen, wie der alpinen Landschaft, den Menschen und allen Lebewesen respektvoll begegnen werden kann. Es versteht sich als Einladung, das Natur- und Kulturerbe der Alpen achtsam zu genießen und langfristig zu bewahren.
In einer kurzen Präsentation  stellt AlpNet-Präsidentin Karin Seiler die zentralen Gedanken des Alpenmanifests vor. Anschließend zeigen Vertreter:innen der AlpNet-Regionen anhand konkreter Beispiele, wie diese Grundsätze im regionalen Alltag berücksichtigt und umgesetzt werden. Ziel ist es, Erfahrungen auszutauschen und verschiedene Ansätze sichtbar zu machen – offen, praxisnah und inspirierend.

Karin Seiler (GF Tirol Werbung, Alpnet-Präsidentin, AT) und Stefan Egenter (GF Allgäu GmbH)

Es moderiert Verena Schneider.

Panel 4: Klima, Landwirtschaft & Extremwetter

27.6.2024, 15:40 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Wenn Extremwetter Alltag in den Alpen wird –Auswirkungen auf Lebensraum und Landwirtschaft“

Teilnehmende: Elmar Rizzoli (Leiter des Tiroler Zentrum für Krisen- & Katastrophenmanagement, AT), Steve Weingarth (CEO & Managing Partner von GMD),  Hermann Sonntag (ehem. GF Naturpark Karwendel, jetzt selbstständig mit Projektentwicklungen im Bereich Umwelt- & Naturschutz, AT), Romed Giner (Geschäftsführer Giner Kartoffel & Gemüse Gmbh), Georg Haas (Meteorologe, DE).

Moderation: Andreas Onea

Streamingformat für Tiroler Tageszeitung

Pause & Networking

5.6.2025, 12:30 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Mittagessen & Zeit zum Netzwerken

Panel 10

5.6.2025, 13:15 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Der Wissenschaftstalk von JOYN mit SPIEGEL Bestseller Autor Jan Hegenberg und Live-Experimenten von Konrad Stöckelmoderiert von Claudia von Brauchitsch, Anchorwoman SAT.1 Newstime (LIVE auf Joyn)

Panel 4

4.6.2025, 16:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Generation Klimakrise – Junge Stimmen, große Wirkung

Klimaschutz ist Menschenschutz & Menschenrecht. Die junge Generation ist nicht nur Impulsgeber, sondern auch aktiv an Lösungen beteiligt. Was macht dieses Engagement mit jungen Menschen und wo stößt dieser Einsatz an Grenzen? Und wie kann sich Verhaltensänderung in Richtung nachhaltiger Lebensweise tatsächlich durchsetzen?

Luca Barakat (Fridays for Future Germany), Raphaela Haselsberger (Protect our Winters), Laila Kriechbaum (Fridays for Future Austria), Paul Koren (Freier Journalist, Klimageschichten für das DATUM Monatsmagazin) und Matthias Sutter (österreichischer Volkswirt, der auf dem Feld der Experimentellen Wirtschaftsforschung und Verhaltensökonomik forscht, Auszeichnungen: 2008 Vorarlberger Wissenschaftspreis, 2009 Tiroler Landespreis für Wissenschaft)

Es moderiert Georg Haas.

Panel 5: Klima & (Tourismus-)Wirtschaft

27.6.2024, 16:25 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

„Alpine Zukunft – Wie der Klimawandel den Tourismus verändert“

Teilnehmende: Astrid Steharnig-Staudinger (Österreich Werbung, AT), Karin Seiler (Tirol Werbung, AT), Rene Föger (Hotel Stern, AT), Markus Webhofer (Brand Logic, AT), Ralf Roth (Sporthochschule Köln & Mitglied SIS, DE), Sarah Raich (Vize-BM Kaunertal & 2. Stellvertreterin Klima Bündnis Tirol, AT)

Moderation: Verena Schneider

aufgezeichnete TV-Produktion

Abfahrt Zugspitze

27.6.2024, 17:10 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Angebot Shuttletransfer Zugspitzbahn > Hotels

Panel 11

5.6.2025, 14:15 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Dürre, Frost & Starkregen: Wie die alpine Landwirtschaft zukunftsfit bleibt

Wetterextreme bedrohen Ernten, Wasser wird knapp, neue Schädlinge breiten sich aus. Wie kann sich die Landwirtschaft - etwa mit klimaresistente Sorten und nachhaltigen Anbaumethoden - anpassen?

Romed Giner (Gemüse Giner), Verena Radinger-Peer (BOKU Wien) und Christian Partl (Tiroler Genbank), Till Rehm (Umweltforschungsstation Schneefernerhaus gmbH)

Es moderiert Georg Haas.

Panel 5

4.6.2025, 17:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Perspektiven-Talk: Energie weiterdenken und Weichen für morgen stellen

Michael Kraxner (Vorstand der TIWAG), Sebastian Freier (Technischer Vorstand EW-Reutte), Karlheinz Wex (Vorstand Plansee Group), Hans-Georg Pittl (Bürgermeister von Ladis)

Es moderiert Verena Schneider.

Eröffnungsabend im Zugspitzsaal Ehrwald

27.6.2024, 18:30 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

Beginn Abendevent & Aperitif 

Panel 12

5.6.2025, 15:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Klimawandel als Wirtschaftsturbo: Ist die grüne Wende ein Garant für schwarze Zahlen?

Der Klimawandel stellt die Wirtschaft vor enorme Herausforderungen – aber auch vor neue Chancen. Unternehmen, Regionen und Branchen, die sich frühzeitig an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, können Innovationspotenziale heben und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis diskutieren Expert:innen, ob Klimaanpassung und Transformation wirtschaftliche Dynamik auslösen können – und welche Erfolgsfaktoren dabei entscheidend sind.

Christian Berg (deutscher Nachhaltigkeitsexperte), Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) | Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt, seit 2016 Mitglied des Präsidiums in der deutschen Gesellschaft des Club of Rome, 2022 Bayerischer Naturschutzpreis des Bund Naturschutz in Bayern LIVE zugeschaltet), Simon Meinschad (hollu Systemhygiene GmbH) und Elsa Ventruba (MountResilience).

Es moderiert Verena Schneider.

Talfahrt Zugspitze

4.6.2025, 18:00 Uhr
Panorama-Gipfelrestaurant auf der Zugspitze, Ehrwald, Tirol

Angebot Shuttletransfer Talstation Zugspitzbahn Ehrwald > Hotels oder zum Zugspitzsaal Ehrwald

Eröffnungsabend im Zugspitzsaal Ehrwald

27.6.2024, 18:45 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

Begrüßungen

  • Theo Zoller (Obmann TZA, Gastgeberregion)
  • Mario Gerber (LR f. Wirtschaft, Tourismus & Digitalisierung) & René Zumtobel (LR f. Verkehr sowie Umwelt- und Naturschutz)
  • Andrea Fischer (Akademie der Wissenschaften) 
  • Ralf Roth (Sporthochschule Köln) 

 

Moderation: Andreas Onea & Verena Schneider

Aperitif

4.6.2025, 19:00 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

und Get together

Abendveranstaltung

4.6.2025, 19:30 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

Begrüßung durch Martin Reiter (Vorsitzender der Geschäftsleitung der Lebensraum Tirol Gruppe), Theo Zoller (Obmann der Tiroler Zugspitz Arena) und Clemens Mair (Stellvertretender Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol)

 

Expertenvortrag von Andrea Fischer (Glaziologin, Akademie der Wissenschaft) - "Wohin ziehen die Saligen Fräulein wenn die Gletscher verschwinden: Klimawandel in den Ostalpen"

Eröffnungsabend im Zugspitzsaal Ehrwald

27.6.2024, 19:15 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

„Im Gespräch“

Zsolt Wilhelm (Der Standard) im Gespräch mit Bestseller-Autor Christian Stöcker zum Thema „Männer, die die Welt verbrennen: Der Kampf um die Zukunft der Menschheit

Podcast wird LIVE aufgezeichnet

Get together

4.6.2025, 20:00 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

Abendessen & Networking

Eröffnungsabend im Zugspitzsaal Ehrwald

27.6.2024, 20:15 Uhr
Zugspitzsaal Ehrwald, Ehrwald, Tirol

Dinner & Networking

Advisory Board

Rund um das Organisationsbüro wurde ein Team aus VertreterInnen verschiedener Disziplinen gebildet, die alljährlich ein hochwertiges Programm garantieren. Teil dieses Teams sind PD Mag. Mag. Dr. Andrea Fischer (Glaziologin, Wissenschaftlerin des Jahres 2023) und Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung).

 

Gastgeber

Die Region Tiroler Zugspitz Arena und die Tiroler Zugspitzbahn sowie die Lebensraum Tirol Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften Agrarmarketing Tirol, Standortagentur Tirol und Tirol Werbung sind die Gastgeber des AlpenKlimaGipfels und ermöglichen die Gespräche und den Austausch zum Thema Klima in den Alpen auf der Zugspitze. Für die Organisation der Veranstaltung zeichnet sich die Agentur ProMedia Kommunikation aus Innsbruck verantwortlich.

Organisation

ProMedia Kommunikation GmbH
Bruneckerstraße 1
A-6020 Innsbruck
T +43 512 214004-14
alpenklimagipfel.jetzt

Kontakt

AlpenKlimaGipfel
ImpressumDatenschutzGastgeberPresse

Gastgeber

Sponsoren

powered by webEdition CMS