Christian Partl

Tiroler Genbank

Curriculum Vitae

Ausbildung

  • Volksschule Hötting (1968 – 1972)
  • Akademisches Gymnasium Innsbruck (1972 – 1980)
  • Diplomstudium an der Universität für Bodenkultur, Studienrichtung Landwirtschaft, Studienzweig Pflanzenproduktion (1981 – 1989)
  • Doktoratsstudium an der Universität für Bodenkultur am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Fachgebiet Grünlandwirtschaft (2004 – 2008), Promotion 2009

Beruflicher Werdegang: 

  • Präsenzdienst (1980 – 1981)
  • Praktika und Ferialarbeiten (1981 – 1987)
  • Amt der Tiroler Landesregierung, Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung Rinn (1989 – 1999)
  • Amt der Tiroler Landesregierung, Fachbereich Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz (seit 2000), seit 01.08.2004 Leitung des Fachbereichs Landw. Versuchswesen, Boden- und Pflanzenschutz im Amt der Tiroler Landesregierung

Zusatzausbildungen:

  • Grundausbildung öffentlicher Dienst (1991)
  • Verwaltungsakademie des Bundes (1994 – 1997)
  • Div. fachliche Fortbildungen, Computerkurse etc. (lfd.)

Funktionen:

  • Vorsitz in der Fachgruppe „Bestandesführung und Grünlanderneuerung“ der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau (1995 – 2000)         
  • Koordination und Durchführung des Tiroler Teiles des EU-Projekts „ALPEROS“ (FAIR-CT 98-4024; 1999 – 2003)
  • Koordination und Durchführung des Tiroler Teiles des Projekts „Ein Vergleich europäischer Dauerwiesenmischungen im Alpenraum (2000 – 2008)
  • Mitglied im Benutzerbeirat des österreichischen „Boden – rechnergestütztem Informationssystems“ (seit 2002)
  • Mitglied im Bundes-Bewertungsbeirat für die Einheitswertbewertung (Land- und Forstwirtschaft) im Bundesministerium für Finanzen (seit 2002)
  • Mitglied des Tiroler Naturschutzbeirates (seit 01.01.2006)
  • Mitarbeit und Leitung (seit 2004) der Tiroler Bereiche im Interreg IIIA-Projekt „gene-save“ zur Sammlung, Erhaltung und Beschreibung von Landsorten (2003 – 2008)
  • Mitglied im Forschungsbeirat des Forschungszentrums Berglandwirtschaft zwischen Universität Innsbruck und dem Land Tirol (seit 2007)
  • Mitglied des Fachbeirates für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz beim BMLFUW (seit 21.12.2011)
  • Leitung der Tiroler Bereiche im Interreg IV Italien-Österreich - Projekt „CereAlp – Nutzungspotential der Brotgetreide-Landsorten in Tirol und Südtirol“ (2012 – 2015)
  • Koordinator und Zuständiger des Landes Tirol für den Forschungsbauernhof/Kooperation mit der Universität Innsbruck (seit 01.01.2016) inkl. diverser gemeinsamer Forschungsprojekte
  • Leitung der Tiroler Bereiche im Interreg VA Bayern-Österreich - Projekt „Urgetreide Binkel – Chancen für die Rekultivierung einer historischen Getreideart des Voralpen- und Alpenraums“ (2021)
  • Leitung der Tiroler Bereiche und agronomische Gesamtauswertung im ECPGR-Projekt „BiDifferent – Chances for the conservation and re-cultivation of central European club wheat (Binkel) through a nutritional and genetic differentiation towards other wheat species” (2022 – 2024)

Advisory Board

Rund um das Organisationsbüro wurde ein Team aus VertreterInnen verschiedener Disziplinen gebildet, die alljährlich ein hochwertiges Programm garantieren. Teil dieses Teams sind PD Mag. Mag. Dr. Andrea Fischer (Glaziologin, Wissenschaftlerin des Jahres 2023) und Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung).

 

Gastgeber

Die Region Tiroler Zugspitz Arena und die Tiroler Zugspitzbahn sowie die Lebensraum Tirol Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften Agrarmarketing Tirol, Standortagentur Tirol und Tirol Werbung sind die Gastgeber des AlpenKlimaGipfels und ermöglichen die Gespräche und den Austausch zum Thema Klima in den Alpen auf der Zugspitze. Für die Organisation der Veranstaltung zeichnet sich die Agentur ProMedia Kommunikation aus Innsbruck verantwortlich.

Organisation

ProMedia Kommunikation GmbH
Bruneckerstraße 1
A-6020 Innsbruck
T +43 512 214004-14
alpenklimagipfel.jetzt

Kontakt

AlpenKlimaGipfel
ImpressumDatenschutzGastgeberPresse

Gastgeber

Sponsoren

powered by webEdition CMS