Wenn Fakten verblassen: Wie Desinformation unsere Zukunft gefährdet

Im Jahr 2025 wird George Orwells 1984 zur Realität: Fake News, Klimadesinformation und Verschwörungstheorien, politische Radikalisierung und wirtschaftliche Interessen, die die Lage verschärfen, sind auf sozialen Medien fast zu Normalität geworden. Am 2. AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze klärt Cathleen Berger, Expertin für nachhaltige Zukunftstechnologien bei der Bertelsmann Stiftung, über Desinformation in der Klimakrise auf und wie Tech-Riesen unserer Umwelt schaden.

In einer Zeit, in der die Erde sich laut aktuellen Studien bereits deutlich über das 1,5-Grad-Ziel hinaus erwärmt, scheint der gesellschaftliche und politische Rückhalt für konsequenten Klimaschutz zu schwinden. Während Extremwetterereignisse zunehmen, wächst der Druck auf Klimaschützer:innen weltweit. Ist der Klimaschutz noch zu retten – oder gewinnen Klimaleugner endgültig die Oberhand?

Desinformationsakteur:innen nutzen gezielt soziale Medien, um Unsicherheit zu erzeugen. Fake-News und Verschwörungstheorien rund um den Klimawandel sind längst zu einem politischen Machtinstrument geworden. Die Algorithmen dieser Plattformen befeuern die Verbreitung emotionalisierter Inhalte – oft zum Vorteil derer, die wissenschaftlich belegte Fakten leugnen oder relativieren. Plattformen wie „X“(ehemals Twitter) oder Donald Trumps „Truth Social“ bieten solchen Narrativen kaum Einhalt – Regeln zur Faktenprüfung fehlen oder werden nicht durchgesetzt.

„Desinformationskampagnen werden meist erst bemerkt, wenn sie sich bereits weit verbreitet haben – sie im Vorfeld zu stoppen, ist schwierig, weil es auf sozialen Medien kaum journalistische Barrieren gibt. Die Inhalte sind oft stark emotionalisiert, manipulativ und basieren auf gezielt ausgewählten Daten – klassisches "Rosinenpicken“, fasst Berger zusammen.

In den USA geraten Klimawissenschaftler:innen zunehmend unter politischen Druck. Die Rhetorik rechter und rechtsextremer Akteure, die teilweise auch in Schlüsselpositionen, wie in Präsident Trumps Kabinett anzutreffen sind, untergräbt das Vertrauen in Wissenschaft und klassischen Medien. Zeitungen und Fernsehsender werden von Rechtsaußen-Akteuren gekauft – so sind Nachrichten teilweise nicht mehr den journalistischen Qualitäten unterlegen. Die Klimadebatte hat sich vielerorts deutlich nach rechts verschoben, während Protestbewegungen kriminalisiert oder marginalisiert werden. „Wir sprechen über Klimawandel und Klimakrise – und erleben gleichzeitig, dass antidemokratische Haltungen in der Gegenwart zunehmen. Das ist eine gefährliche Entwicklung“, so Berger.

Auch wirtschaftliche Interessen spielen eine zentrale Rolle. Unternehmen, die vom Status quo profitieren – etwa Öl- und Energiekonzerne – haben wenig Interesse an einer grundlegenden Transformation. Dabei zeigen Studien klar: Die Folgekosten der Klimakrise übersteigen die Ausgaben für Klimaschutz bei Weitem. Dennoch werden digitale Technologien und Künstliche Intelligenz derzeit primär mit Blick auf Effizienz und Profit entwickelt, nicht auf Nachhaltigkeit.

Gleichzeitig explodiert der Energieverbrauch digitaler Großkonzerne: So verbraucht Microsoft im Jahr 2023 rund 25 Terawattstunden – etwa ein Viertel des Jahresverbrauchs von ganz Österreich. Künftig könnten KI-Systeme bis zu einem Viertel des weltweiten Strombedarfs verschlingen. Nur der Tech-Riese Apple verzeichnet bislang nennenswerte Fortschritte bei der Reduktion seines CO₂-Ausstoßes – und das aus gutem Grund: Apple hat bereits so viele Geräte verkauft, dass das verwendete Material recycelt werden kann.

Die zentrale Herausforderung ist die enorme Geschwindigkeit, mit der sich Informationen – ob richtig oder falsch – verbreiten. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Entscheidungen und letztlich unsere Lebensgrundlagen. Dem gegenüber steht ein politisches System, das offensichtlich zu langsam reagiert. Wenn die Gesellschaft nicht aufpasst, wird aus der Fiktion eines Romans die Realität von morgen.

Redaktion: Magdalena Stern
Kategorie: Artikel
Datum: 05.6.2025

Das könnte Sie auch interessieren!

Advisory Board

Rund um das Organisationsbüro wurde ein Team aus VertreterInnen verschiedener Disziplinen gebildet, die alljährlich ein hochwertiges Programm garantieren. Teil dieses Teams sind PD Mag. Mag. Dr. Andrea Fischer (Glaziologin, Wissenschaftlerin des Jahres 2023) und Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung).

 

Gastgeber

Die Region Tiroler Zugspitz Arena und die Tiroler Zugspitzbahn sowie die Lebensraum Tirol Gruppe mit ihren Tochtergesellschaften Agrarmarketing Tirol, Standortagentur Tirol und Tirol Werbung sind die Gastgeber des AlpenKlimaGipfels und ermöglichen die Gespräche und den Austausch zum Thema Klima in den Alpen auf der Zugspitze. Für die Organisation der Veranstaltung zeichnet sich die Agentur ProMedia Kommunikation aus Innsbruck verantwortlich.

Organisation

ProMedia Kommunikation GmbH
Bruneckerstraße 1
A-6020 Innsbruck
T +43 512 214004-14
alpenklimagipfel.jetzt

Kontakt

AlpenKlimaGipfel
ImpressumDatenschutzGastgeberPresse

Gastgeber

Sponsoren

powered by webEdition CMS